Schöner wohnen bei der Neue Heimat OÖ
Ob Wohnhausanlagen, Firmenareale oder öffentliche Freiflächen – Grünräume schaffen eine entspannte und klimafreundliche Atmosphäre und sorgen dafür, dass sich die Menschen rundum wohl fühlen. Gerade durch Corona, hat das erweiterte „Wohnzimmer“ im Grünen an Bedeutung gewonnen, Die grünen Relaxzonen sind für alle Bewohner zugänglich, die sich hier zurückziehen oder auch mal gemeinsam mit den Nachbarn ein schönes Fest im Freien feiern wollen.
Wie lange arbeiten Sie schon mit dem Maschinenring zusammen?
Bernhard Mitterndorfer: Wir arbeiten als Neue Heimat OÖ seit über 25 Jahren mit dem Team des Maschinenring-Services zusammen. Es ist eine langjährige, bewährte Partnerschaft, die auch unseren Bewohner:innen ein entspanntes Leben inmitten unseren vielen Grünflächen ermöglicht.
Wie entstand der Kontakt?
Bernhard Mitterndorfer: Der Maschinenring ist breit aufgestellt – so wie wir als Neue-Heimat-Hausverwaltung. Unsere 35 Mitarbeiter:innen sowie zahlreiche Betreuer:innen vor Ort sind insgesamt für ca. 31.000 Verwaltungseinheiten zuständig. Wir hatten damals einen Partner gesucht, der unser großes Leistungsportfolio gut und verlässlich abdecken kann. Und das in ganz Oberösterreich das ganze Jahr: sei es Bad Ischl, oberes Mühlviertel oder St. Johann am Walde. Wir servicieren auch Fremdobjekte in Oberösterreich und untergliedern uns regional in acht oberösterreichische Hausverwaltungsbereiche.
Welche Intervalle in der Pflege nutzen Sie?
Bernhard Mitterndorfer: Unterschiedlich bzw. je nach Anforderungsprofil, Größe der Wohnanlage und Kundenwünschen. Als Hausverwaltung planen wir beispielsweise durchschnittlich zehn Mal Rasen mähen in der Saison je nach örtlichen Gegebenheiten. Beim Winterdienst – Schneeräumung bzw. Glatteisbekämpfung – ist die Betreuung von Flächen von 6 bis 22 Uhr gesetzlich vorgeschrieben. Wir planen gemeinsam, wo und welche Flächen zu betreuen sind. Grünschnitt lassen wir witterungsabhängig 14-tägig, Strauchschnitt bis zu zwei Mal jährlich durchführen.
Wir veranlassen, dass Bäume begutachtet und im Hinblick auf ihren Zustand kategorisiert werden – diese Informationen benötigen wir für wichtige Maßnahmen wie Totholzbekämpfung, Baumschnitt oder Kronenrückschnitt. Laubentfernung, Unkrautbekämpfung, Rasen mähen, Sträucher schneiden oder Bodendeckenpflege startet dann im Frühjahr, sprich März.
Worauf legen Sie in der Grünraumpflege besonderen Wert?
Bernhard Mitterndorfer: Wir wollen sicherstellen, dass sich unsere Bewohner:innen wohl fühlen und die Freiflächen genießen können. Dies ist in Zeiten von Corona noch wichtiger geworden, wo man mehr Zeit zu Hause verbracht und Home Office Einzug gehalten hat. Das gepflegte Erscheinungsbild einer Wohnanlage ist für eine Stadt, eine Gemeinde und einen Ort prägend. Auch die Verkehrssicherheit (z.B. Baumkataster) muss gewährleistet sein. Prompte Reaktion und flexibles Handeln bei Anliegen sind neben laufendem Service wichtig. Im Fall des Falles, etwa bei einem Gebrechen, ist offene und ehrliche Kommunikation mit dem Team des Maschinenring-Service essentiell. Nur so können Schäden schnell gemeinsam im Sinne des Kunden behoben werden.
Was unterscheidet den Maschinenring von anderen Unternehmen, die Grünraumdienstleistungen anbieten?
Bernhard Mitterndorfer: Für uns ist es besonders wichtig, dass die Ansprechpartner des Maschinenring-Service eigeninitiativ auf uns zukommen. Sei es wegen einem schädlingsbefallenen Baum, einem morschen Ast oder einer Hecke, die mehr Schnitt braucht. Der Maschinenring ist regional sehr gut verwurzelt und kann somit erfahrungsgemäß im Bedarfsfall zeitnah und rasch auf unsere Anliegen reagieren.
Das Interview führte: Michaela Krewedl und Birgit Reitbauer, Neue Heimat OÖ
Rückfragen:
Mag. Birgit Reitbauer
Marketing & PR
NEUE HEIMAT Oberösterreich
Mobil: + 43 664 811 81 23
b.reitbauer@neue-heimat-ooe.at
www.neue-heimat-ooe.at