pixel
Beiträge mit den Schlagworten :

Grünraumpflege

Schöner wohnen bei der Neue Heimat OÖ 1024 768 Maschinenring Blog Oberösterreich

Schöner wohnen bei der Neue Heimat OÖ

Ob Wohnhausanlagen, Firmenareale oder öffentliche Freiflächen – Grünräume schaffen eine entspannte und klimafreundliche Atmosphäre und sorgen dafür, dass sich die Menschen rundum wohl fühlen. Gerade durch Corona, hat das erweiterte „Wohnzimmer“ im Grünen an Bedeutung gewonnen, Die grünen Relaxzonen sind für alle Bewohner zugänglich, die sich hier zurückziehen oder auch mal gemeinsam mit den Nachbarn ein schönes Fest im Freien feiern wollen.

Prok. Bernhard Mitterndorfer, Leitung Hausverwaltung, Neue Heimat OÖ

Wie lange arbeiten Sie schon mit dem Maschinenring zusammen?

Bernhard Mitterndorfer: Wir arbeiten als Neue Heimat OÖ seit über 25 Jahren mit dem Team des Maschinenring-Services zusammen. Es ist eine langjährige, bewährte Partnerschaft, die auch unseren Bewohner:innen ein entspanntes Leben inmitten unseren vielen Grünflächen ermöglicht.

Wie entstand der Kontakt?

Bernhard Mitterndorfer: Der Maschinenring ist breit aufgestellt – so wie wir als Neue-Heimat-Hausverwaltung. Unsere 35 Mitarbeiter:innen sowie zahlreiche Betreuer:innen vor Ort sind insgesamt für ca. 31.000 Verwaltungseinheiten zuständig. Wir hatten damals einen Partner gesucht, der unser großes Leistungsportfolio gut und verlässlich abdecken kann. Und das in ganz Oberösterreich das ganze Jahr: sei es Bad Ischl, oberes Mühlviertel oder St. Johann am Walde. Wir servicieren auch Fremdobjekte in Oberösterreich und untergliedern uns regional in acht oberösterreichische Hausverwaltungsbereiche.

Welche Intervalle in der Pflege nutzen Sie?

Bernhard Mitterndorfer: Unterschiedlich bzw. je nach Anforderungsprofil, Größe der Wohnanlage und Kundenwünschen. Als Hausverwaltung planen wir beispielsweise durchschnittlich zehn Mal Rasen mähen in der Saison je nach örtlichen Gegebenheiten. Beim Winterdienst – Schneeräumung bzw. Glatteisbekämpfung – ist die Betreuung von Flächen von 6 bis 22 Uhr gesetzlich vorgeschrieben. Wir planen gemeinsam, wo und welche Flächen zu betreuen sind. Grünschnitt lassen wir witterungsabhängig 14-tägig, Strauchschnitt bis zu zwei Mal jährlich durchführen.

Wir veranlassen, dass Bäume begutachtet und im Hinblick auf ihren Zustand kategorisiert werden – diese Informationen benötigen wir für wichtige Maßnahmen wie Totholzbekämpfung, Baumschnitt oder Kronenrückschnitt. Laubentfernung, Unkrautbekämpfung, Rasen mähen, Sträucher schneiden oder Bodendeckenpflege startet dann im Frühjahr, sprich März.

Worauf legen Sie in der Grünraumpflege besonderen Wert?

Bernhard Mitterndorfer: Wir wollen sicherstellen, dass sich unsere Bewohner:innen wohl fühlen und die Freiflächen genießen können. Dies ist in Zeiten von Corona noch wichtiger geworden, wo man mehr Zeit zu Hause verbracht und Home Office Einzug gehalten hat. Das gepflegte Erscheinungsbild einer Wohnanlage ist für eine Stadt, eine Gemeinde und einen Ort prägend. Auch die Verkehrssicherheit (z.B. Baumkataster) muss gewährleistet sein. Prompte Reaktion und flexibles Handeln bei Anliegen sind neben laufendem Service wichtig. Im Fall des Falles, etwa bei einem Gebrechen, ist offene und ehrliche Kommunikation mit dem Team des Maschinenring-Service essentiell. Nur so können Schäden schnell gemeinsam im Sinne des Kunden behoben werden.

Was unterscheidet den Maschinenring von anderen Unternehmen, die Grünraumdienstleistungen anbieten?

Bernhard Mitterndorfer: Für uns ist es besonders wichtig, dass die Ansprechpartner des Maschinenring-Service eigeninitiativ auf uns zukommen. Sei es wegen einem schädlingsbefallenen Baum, einem morschen Ast oder einer Hecke, die mehr Schnitt braucht. Der Maschinenring ist regional sehr gut verwurzelt und kann somit erfahrungsgemäß im Bedarfsfall zeitnah und rasch auf unsere Anliegen reagieren.

Das Interview führte: Michaela Krewedl und Birgit Reitbauer, Neue Heimat OÖ

Rückfragen:
Mag. Birgit Reitbauer
Marketing & PR

NEUE HEIMAT Oberösterreich
Mobil: + 43 664 811 81 23
b.reitbauer@neue-heimat-ooe.at
www.neue-heimat-ooe.at

Oberösterreichs Maschinenringe sorgen für Lebensqualität und Sicherheit bei der NEUE HEIMAT Oberösterreich 940 788 Maschinenring Blog Oberösterreich

Oberösterreichs Maschinenringe sorgen für Lebensqualität und Sicherheit bei der NEUE HEIMAT Oberösterreich

Sie wohnen in einer der 29.000 Verwaltungseinheiten der NEUE HEIMAT Oberösterreich? Dann sind Sie mit großer Wahrscheinlichkeit schon in Berührung mit dem Maschinenring gekommen. Seit langer Zeit vertraut die gemeinnützige Wohnungs- und SiedlungsgesmbH. auf den Maschinenring als zuverlässigen Partner. Heute nimmt sie das Komplettangebot des Maschinenring in Anspruch – von Winterdienst über Reinigung bis zu Grünraumpflege und Baummanagement.

„Der Maschinenring ist einer der Top-Anbieter für qualitative Dienstleistungen am Markt“, so Ing. Christian Reiter, operativer Geschäftsleiter der Maschinenring Oberösterreich Service eGen, „Wir sind DER Arbeitgeber im ländlichen Raum, bilden unsere Leute gut aus und stehen für absolute Verlässlichkeit und Handschlagqualität.“
Attribute, die vor allem für den Winterdienst entscheidend sind. Wenn der Schnee fällt, muss es schnell gehen. Die Profis vom Land sind an sieben Tagen der Woche 24 Stunden einsatzbereit, um die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner der NEUE HEIMAT OÖ zu gewährleisten. Qualitätsarbeit und Einsatzbereitschaft, für die der Maschinenring selbstverständlich auch die Haftung übernimmt.

Maschinenring Oberösterreich als Komplettanbieter für die NEUE HEIMAT Oberösterreich

„Der Maschinenring Oberösterreich ist für uns ein zuverlässiger Partner, der unsere Anforderungen und Qualitätsansprüche kennt und sie bestens erfüllt“, so Bernhard Mitterndorfer, Hausverwaltungsleiter der NEUE HEIMAT OÖ. Wir beziehen deshalb auch weitere Dienstleistungen der Objektbetreuung wie Reinigung, Grünraumpflege sowie Baumkontrolle und Baumpflege über den Maschinenring. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die professionelle Ausführung sehr.“

Berhard Mitterndorfer, Hausverwaltungsleiter bei der NEUE HEIMAT Oberösterreich, schätzt die gute Zusammenarbeit mit dem Maschinenring.

Vor allem das Baummanagement nimmt zunehmend einen hohen Stellenwert ein. Sicherheit und Nachhaltigkeit stehen an oberster Stelle. „Wir sind bestrebt, alte Bäume zu erhalten, müssen aber natürlich bei halböffentlichen Räumen und Gemeinschaftszonen wie Spielplätzen den Sicherheitsaspekt genau im Auge behalten“, erklärt Bernhard Mitterndorfer von der NEUE HEIMAT OÖ. Die Maschinenring-Baumexpertinnen und -experten erstellen und verwalten einen softwaregestützten Baumkataster, der die Baumvitalität dokumentiert und Pflegemaßnahmen plant. Somit kommt die NEUE HEIMAT OÖ ihrer Sorgfaltspflicht im Rahmen der Verkehrssicherheit und Haftungsentlastung nach. Zugleich gewährleistet das professionelle Baummanagement die nachhaltige Entwicklung des Baumbestandes.

Auch die Reinigung nimmt einen wesentlichen Bereich des Dienstleistungsspektrums ein. Vom Stiegen-Wischen bis zu Sonderreinigung von Glasfassaden oder Vordächern – fast alle Hausmeister-/Hausbesorger-Tätigkeiten werden mittlerweile vom Maschinenring zentral organisiert und verlässlich und fachgerecht von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erledigt.

Hausverwaltung und externer Dienstleister sind ein eingespieltes Team.

So vielfältig und komplex die Arbeitsbereiche sind, so einfach ist die Zusammenarbeit. Kurze Abstimmungswege und Transparenz sind für einen reibungslosen Ablauf wichtig. In Christoph Mente haben die Hausverwalter der NEUE HEIMAT OÖ, die in acht Hausverwaltungsbereiche unterteilt sind, einen zentralen Ansprechpartner für ganz Oberösterreich. An seinem Kunden schätze Christoph besonders das gegenseitige Vertrauen in die Kompetenz: „Die NEUE HEIMAT OÖ gibt ein klares Leistungsverzeichnis vor und kann sich darauf verlassen, dass wir es professionell und verlässlich umsetzen“, so Christoph. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auch immer wieder, weil ihnen die Bewohnerinnen und Bewohner der NEUE HEIMAT OÖ oft ausgenommen freundlich begegnen und sich sehr zufrieden zeigen.“

Arbeitgeber Ranking 2021 – Maschinenring ist bester Dienstleister Österreichs

Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Maschinenring ist auf seinen ausgezeichneten Ruf als Arbeitgeber stolz. Das exklusive Ranking „Österreichs beste Arbeitgeber“, dass das Magazin trend in Kooperation mit Statista, kununu und Xing in aufwendigen Untersuchungen Jahr für Jahr erstellt, basiert auf mehr als 220.000 Einzelbewertungen. Der Maschinenring ging als bester Dienstleister im Ranking hervor und belegt den erfreulichen 51. Rang in der Gesamtbewertung.

Das könnte dir auch gefallen:

Direktvermarktung mit Herz & Verstand

Das Bäuerinnen-Gemeinschaftsprojekt Spitaler Dorfladen feiert 5 Jahres-Jubiläum. Wir haben die engagierten Landwirtinnen besucht. ZUM ARTIKEL

Gartenarbeit im Juni – die Pflegetipps vom Gärtner

Welche Gartenarbeit ist im Juni sinnvoll? Wir haben unsere Gartenprofis gefragt. ZUM ARTIKEL

Das Gelände der OÖ Landesgartenschau zeigt sich weiterhin von seiner besten Seite 924 520 Maschinenring Blog Oberösterreich

Das Gelände der OÖ Landesgartenschau zeigt sich weiterhin von seiner besten Seite

Die OÖ Landesgartenschau 2019 hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen zu sensibilisieren, wie weit Nachhaltigkeit und Bio-Qualität im Garten möglich ist. Als erste Landesgartenschau mit Bio-Zertifikat im landwirtschaftlichen Bereich, ist es in Aigen-Schlägl gelungen, nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich zu überzeugen.

Weiterhin Genießen und Entschleunigen am gepflegten Areal der OÖ Landesgartenschau

Doch damit ist nach 2019 nicht Schluss. 95% des Geländes bleibt mindestens bis zum Jahr 2024 bestehen und steht zugleich für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Damit sich das Gelände auch weiterhin von seiner besten Seite zeigt, bedarf es einer professionellen Pflege. Aufgrund der guten Zusammenarbeit aus dem Vorjahr, wird dem Maschinenring Rohrbach das Vertrauen geschenkt, die rund 1.900m² Staudenbeete pflegen, und die rund 280 lfm. Hecken schneiden zu dürfen. Gestartet wurde mit einer Frühjahrspflege, bei dem sich 20 Staudenbeete, mit Ausnahme vom Frauenmantel und Salbei, am Boden über einen Rückschnitt freuten. Zudem werden bei den Beeten auch die Kanten in Form geschnitten und das aufkommende Unkraut beseitigt. Die beiden Rosenbeete verlangen einen fachmännischen Schnitt. Sie werden mit organischem Dünger versorgt und mit Rindenmulch bedeckt. Im Frühjahr wurden darüber hinaus alle Laub- sowie zwei Eibenhecken geschnitten, das Unkraut entfernt und Rindenmulch aufgetragen. Die Folgepflege verläuft in drei weiteren Arbeitsgängen. Bis Oktober entfernt das Maschinenring-Team verblühte Blütenstände, befreit die Flächen von Unkraut und kürzt nochmals alle Hecken ein.

Sie haben Fragen dazu oder zu anderen Themen in der Gartenpflege? Wir sind für Sie erreichbar: www.maschinenring.at/oberoesterreich.

Gepflegtes Areal der OÖ Landesgartenschau 1024 682 Maschinenring Blog Oberösterreich

Gepflegtes Areal der OÖ Landesgartenschau

Im Bio.Garten.Eden. haben wir im Zuge der OÖ Landesgartenschau in Aigen-Schlägl von 17. Mai bis 13. Oktober Zeit zum Genießen, Entdecken und Entschleunigen.

Maschinenring von Anfang an beteiligt

Der Maschinenring ist seit Beginn der Vorbereitungen für die diesjährige Landesgartenschau aufgrund der Gestaltung des zweiten Bauabschnittes, dem Stiftergarten und dem Bereich rund um die Bioschule Aigen-Schlägl, sowie der Anlage von Bienenweiden, beteiligt. 15.000 Pflanzen und mehr als 17.000 m² Rasen wurden in diesem Bereich gepflanzt bzw. angelegt. Im Themengarten „Freakgarten“ setzt sich der Maschinenring mit einer nachhaltigen und ökologischen Lebensweise auseinander, indem er Formen der Subsistenzwirtschaft ermöglicht und Mensch und Natur im Einklang leben können.

Gepflegtes Areal – vom Grashalm bis zur Baumkrone

Am 15 ha großen Areal sind täglich Mitarbeiter vom Maschinenring im Einsatz, um die Schönheit der gesamten Landesgartenschau zu bewahren. Dazu schneiden sie Hecken, jäten Unkraut, pflegen Bäume und Großgehölze und düngen und bewässern Rasen und Pflanzen uvm. Damit sich Besucher im gesamten Zeitraum der Landesgartenschau an blühenden Blumen und schönen Beeten erfreuen können, werden sämtliche Blumenbeete mit biologischem Dünger behandelt, verblühte Pflanzen eingekürzt, damit diese ein zweites Mal blühen, lange Pflanzen gestäbt und regelmäßig die Rasenkante neu gestochen. Die Rasenflächen werden wöchentlich gemäht und ebenfalls mit biologischem Dünger der Saison behandelt. Die im Mai angelegten Bienenweiden wurden im Juli gemäht und können nochmal nachwachsen, um den Bienen vor dem Herbst noch eine Nahrungsquelle zur Verfügung zu stellen. Auch zu Ernten gibt es bei den Beerenobststräuchern, sowie auf den angebauten Getreidefeldern, einiges. Die insgesamt zehn Mitarbeiter der Maschinenringe Grieskirchen, Rohrbach und Wels, die bei der Landesgartenschau im Einsatz sind, sind auch für saubere Besucherwege und einen gepflegten Spielplatz zuständig.

Maschinenring Blog Oberösterreich | blogooe.maschinenring.at
Letzter Rasenschnitt vor der Winterpause 813 497 Maschinenring Blog Oberösterreich

Letzter Rasenschnitt vor der Winterpause

Der Maschinenring Urfahr nahm heute Nachmittag den letzten Rasenschnitt vor der Winterpause, am Gelände der Linz AG vor. Vor der kalten Jahreszeit werden jetzt nur noch die abgefallenen Blätter der umliegenden Bäume entfernt, bevor der Rasen über den Winter seine Ruhe findet.

Maschinenring Blog Oberösterreich | blogooe.maschinenring.at
Gärtner beim Maschinenring – mehr als ein Beruf 1024 576 Maschinenring Blog Oberösterreich

Gärtner beim Maschinenring – mehr als ein Beruf

Walter hat schon über 100 Gärten gestaltet und ist ein toller Ausbilder für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Maschinenring. Fast 20 Jahre ist er schon im Team des Maschinenring Urfahr als Gärtner angestellt. Als Landwirt aus Eidenberg mit Mutterkuhhaltung und Direktvermarktung setzte er es sich zum Ziel, einen Zuerwerb im Maschinenring auszuüben. Anfangs führte er Grünanlagenpflege bei diversen Wohnobjekten durch. Dies weckte in ihm immer mehr Interesse an der Gartengestaltung. Ob Fertigrasenverlegungen, die Errichtung von Schwimmteichen oder das Anlegen von großen Rasenflächen, Walter ist ein Pionier. Aber nicht nur im Sommer ist er für den Maschinenring im Dienst, auch im Winter gibt er bei Schneefall und Eis für die Kunden in der Gemeinde Eidenberg sein Bestes. Neben der ordentlichen Ausführung der Arbeiten und Abwicklung der Baustellen unterstützt uns Walter mit seiner Erfahrung auch intensiv bei der Ausbildung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er legt großen Wert auf Freundlichkeit, Pünktlichkeit und Teamfähigkeit. Für ihn ist es auch immer wichtig, dass es eine Bildungsreise und gemeinsame Veranstaltungen gibt, bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

„Wenn es ein gutes Miteinander gibt und die Qualität der Arbeit passt, dann freuen sich die Kunden“, davon ist Walter Reiter überzeugt. Es ist nicht immer leicht, manchmal schlägt uns das Wetter ein Schnippchen oder das Unkraut wächst schneller als wir Jäten können. Aber ich habe schon viele schöne Stunden im Maschinenring Urfahr erlebt und das freut mich, wenn die Kunden glücklich und zufrieden sind.“

Seit 2016 ist Walter hauptsächlich für die Organisation der Baustellen, für die Dispo der Gartentrupps in Linz und für die Leitung des Lagers zuständig.

Walter ist ein langjähriger Mitarbeiter im Maschinenring Urfahr, vielseitig einsetzbar, regional verankert und einer der Profis vom Land – danke für deinen Einsatz.

Maschinenring Blog Oberösterreich | blogooe.maschinenring.at
Heckenschnitt an der schönen Donau 1024 576 Maschinenring Blog Oberösterreich

Heckenschnitt an der schönen Donau

Dort wo andere Urlaub machen, sind auch unsere Profis vom Land am Werk. Der Maschinenring Urfahr erhielt im August den Auftrag, Hecken an Deck eines Schiffes zu schneiden und zögerte nicht lange, bevor er diesen gerne annahm. So waren die Gärtner Christian und Walter am Donau-Kreuzfahrtschiff S.S. Maria Theresa von Uniworld, das für einige Stunden in Linz anlegte, im Einsatz, um die auf dem Liegedeck befindlichen Topf-Buchse wieder in Form zu bringen. Dies war kein leichtes Unterfangen, da sich bei starkem Wind nicht nur das sorgfältige Schneiden als schwierig gestaltete, auch das Aufsaugen neben den Urlaubsgästen sollte schnell erfolgen. Die Stimmung unserer Mitarbeiter an Deck war, nicht zuletzt wegen der schönen Kulisse der Donau mit dem Pöstlingberg im Hintergrund, gut und bleibt mit Sicherheit in positiver Erinnerung.

de_DEGerman

Pin It on Pinterest