Summary: Insektenschonendes Mähen

Summary: Insektenschonendes Mähen

seit 6 Monaten online

|

Lesezeit: 5 min.

Die Landwirtschaft in Österreich spielt eine entscheidende Rolle in der Ernährungssicherheit und im Naturschutz. Im Jahr 2023 werden in Österreich beeindruckende 720.208 Hektar Dauergrünland gemäht. Dabei macht die Nutzungsart Mähwiese/-weide mit drei oder mehr Nutzungen 67 % dieser Fläche aus. Doch die Bewirtschaftung von Mähwiesen hat sich im Laufe der Zeit stark gewandelt, insbesondere durch den Einsatz moderner Technologien und die Erhöhung der Schnitthäufigkeiten. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die im Grünland lebenden Insekten sind Gegenstand kontinuierlicher Diskussionen.

Bisherige Untersuchungen in diesem Bereich waren jedoch wenig repräsentativ für das Wirtschaftsgrünland und die landwirtschaftliche Praxis. Um Licht in dieses Thema zu bringen und insektenfreundliche Mähtechniken zu fördern, wurde das Forschungsprojekt „Erhebung von Grundlagen zur Bewertung insektenschonender Mähtechniken im Wirtschaftsgrünland und artenreichen Magerwiesen“ ins Leben gerufen.

 © Maschinenring: Die Projektpartner stellten die Studie “Für die Insektenwelt – Mähtechniken auf dem Prüfstand” vor (v.l.): Maschinenring OÖ-Obmann Gerhard Rieß, Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Projektleiter Maschinenring DI Johannes Hintringer, AGES-Bienenforscher Dr. Dirk Schorkopf und LK OÖ-Präsident Mag. Franz Waldenberger.

Ziele des Forschungsprojekts:

  1. Untersuchung der Auswirkungen von Mähtechniken: Das Hauptziel dieses Projekts war die Untersuchung der Auswirkungen der in der landwirtschaftlichen Praxis verwendeten Mähtechniken auf die Insekten im Wirtschaftsgrünland.
  2. Evaluierung von Schutz- und Scheuchvorrichtungen: Das Projekt erprobte auch „Schutz- und Scheuchvorrichtungen“ an Mähgeräten, um festzustellen, ob sie die Verluste an Insekten reduzieren können.
  3. Entwicklung verbesserter Mähtechniken: Basierend auf den Ergebnissen sollten Verbesserungen in der Mähtechnik entwickelt werden, um Insektenverluste bei der Mahd im Wirtschaftsgrünland zu minimieren.
  4. Kategorisierung von Mähtechniken: Die Studie zielte auch darauf ab, Beurteilungskriterien zu entwickeln, um unterschiedliche Mähtechniken entsprechend ihrer Auswirkungen auf Insekten zu kategorisieren.

© Maschinenring: ProjektmitarbeiterInnen zählen die eingesammelten Proben aus. Hier im Bild suchen Maria Schwarz-Waubke und Martin Schwarz nach lebenden und nicht mehr lebendigen Insekten.

Vergleich von Mähgeräten und ihre Auswirkungen auf Insektenfauna:

In den Versuchen wurden verschiedene Mähgeräte miteinander verglichen, darunter Doppelmessermähwerke, Scheibenmähwerke und solche mit Aufbereitern. Interessanterweise zeigten sich signifikante Unterschiede in der Sterberate der Insekten bei den verschiedenen Mähvarianten.

  • Doppelmessermähwerk: Die Sterberate lag hier bei weniger als 5 %, was auf eine vergleichsweise geringe Beeinträchtigung der Insekten hinweist.
  • Scheibenmähwerk: Diese Variante wies eine höhere Sterberate von etwa 10 % auf.
  • Mähwerke mit Aufbereitern: Hier stieg die Sterberate auf etwa 15–20 %, was auf eine stärkere Beeinträchtigung der Insekten hindeutet.
  • Schutz- und Scheuchvorrichtungen: Leider zeigten weder „Striegel“ noch „Abweiserblech“ signifikante Verbesserungen.
Ergebnisse: Insektenschonendes Mähen
seit 6 Monaten online

|

Lesezeit: 10 min.

Einfluss der Körpergröße der Insekten:

Es wurde beobachtet, dass die Wahrscheinlichkeit, durch den Mähvorgang geschädigt zu werden, von der Körpergröße der Insekten abhängt. Größere Insekten zeigten eine höhere Sterblichkeit als kleinere, insbesondere große Heuschrecken.

Insekten im Fokus:

Wild- und Honigbienen wurden ebenfalls untersucht, wobei bemerkt wurde, dass sie im Vergleich zu anderen Insektengruppen seltener beobachtet wurden. Die geringe Anzahl an toten Bienen (insgesamt vier Individuen) verhinderte statistische Aussagen über signifikante Unterschiede zwischen den getesteten Mähvarianten.

Insgesamt zeigt diese Studie, wie wichtig es ist, insektenfreundliche Mähtechniken in der Landwirtschaft zu fördern. Dies könnte dazu beitragen, die negativen Auswirkungen auf die Insektenpopulationen zu minimieren und die Biodiversität in Österreich zu schützen. Es ist auch entscheidend, die Mähtechnik weiterzuentwickeln, um sie für verschiedene Landnutzungsszenarien anzupassen und die Insekten in unserer Umwelt zu schützen.

Für alle Medienanfragen steht euch gerne Projektleiter Johannes Hintringer zur Verfügung:

DI Johannes Hintringer
Projektleiter Grünland
T: +43 676 821249959
M: johannes.hintringer@maschinenring.at

Vollständige Berichte zum Download

Facebook
Pinterest
WhatsApp
Email

Vielseitige Landwirtschaft

seit 2 Monaten online

|

Lesezeit: 5 min.

Innovativer Zwischenfruchtanbau mit Drohnen

seit 2 Monaten online

|

Lesezeit: 5 min.

Bestellaktion: Lagerschränke

seit 2 Monaten online

|

Lesezeit: 1 min.

Sinnvolle Maschinengemeinschaften

seit 2 Monaten online

|

Lesezeit: 5 min.
Kategorien
Beiträge Kategorien
mehr
Schlagwörter
schlagwörter
mehr anzeigen

Keine News
mehr verpassen.

Sichere dir jetzt unseren Newsletter und erhalte regelmäßig fesselnde Artikel, exklusive Tipps und topaktuelle Informationen rund um die Maschinenringe Oberösterreich.