Ein Praxisversuch, gemeinschaftlich durchgeführt vom Maschinenring, der Boden.Wasser.Schutz Beratung, dem Bienenzentrum OÖ und dem Erwerbsimkerbund, untersuchte die Verbindung zwischen Bienen und Zwischenfrüchten anhand verschiedener Parameter an zwei Standorten. Die Verwendung unterschiedlicher Aussaatmethoden, darunter die innovative Drohnenaussaat, lieferte aufschlussreiche Ergebnisse.
Versuchsziele
Der Praxisversuch setzte sich zum Ziel, verschiedene Aussaatmethoden und Anbauzeitpunkte zu testen, Bodenbedeckung, Unkrautunterdrückung, Blühverhalten und Bienenvolkentwicklung zu analysieren. In Zusammenarbeit mit lokalen Imkern wurden Bienenstöcke platziert, um den Einfluss von Zwischenfrüchten auf das Bienenvolk zu beobachten.
Bienen und Zwischenfrüchte
Die Beziehung zwischen Bienen und Zwischenfrüchten wurde anhand von Pollenanalysen untersucht. Von Interesse war dabei, welche Pollen von den verschiedenen Zwischenfrüchten zu welchen Zeitpunkten in die Bienenstöcke eingetragen wurden. Auch die Entwicklung der Bienenstöcke und die Anlage von Pollenbrettern waren Teil des Versuchs.
Eiweißfutter im Sommer
Pollen dienen Bienen als Eiweißfutter, besonders im Sommer, wenn das natürliche Blühangebot abnimmt. Zwischenfrüchte, insbesondere bei früher Aussaat, können eine wichtige Eiweißquelle für Bienen darstellen.
Zwischenfrucht – landwirtschaftlicher Nutzen
Die vielseitigen Vorteile von Zwischenfrüchten, wie Bodenverbesserung und Unkrautunterdrückung, wurden betont. Eine angepasste Mischung, abgestimmt auf Standort und Fruchtfolge, ist entscheidend für einen erfolgreichen Anbau.
Versuchsstandorte und Anbauvarianten
Die Praxisversuche testeten verschiedene Anbaumethoden, darunter die Drohnenaussaat, Pflug und kombinierten Anbau, Grubber mit Sägerät, Scheibenegge mit Sägerät und Direktsaat. Die Drohnenaussaat erwies sich als besonders effektiv und kostengünstig.
Imkerliche Ergebnisse
Die Imker beobachteten eine positive Entwicklung der Bienenvölker, ohne Anzeichen einer „Verhonigung“ des Brutraums. Die frühe Blüte der Zwischenfrüchte zeigte sich vorteilhaft für die Entwicklung und Erhaltung des Bienenvolks.
Fazit
Das erste Versuchsjahr ergab vielversprechende Ergebnisse, vor allem im Hinblick auf die Drohnenaussaat als innovative Anbaumethode. Die praxistaugliche Mischung zeigte sich sowohl für Landwirte als auch Imker als vorteilhaft. Die Imkerei profitierte von einer guten Pollenquelle mit positiven Auswirkungen auf die Bienenvölker.
Ausblick
Die Versuche legen den Grundstein für weiterführende Untersuchungen, um die Beziehung zwischen Bienen und Zwischenfrüchten besser zu verstehen und praxisrelevante Empfehlungen abzuleiten. Es bleibt spannend zu verfolgen, wie diese Erkenntnisse die landwirtschaftliche Praxis beeinflussen werden.
Fragen? Andreas Heinzl ist für dich da!
Mobiltelefon: +43 676 821249963
E-Mail: andreas.heinzl@maschinenring.at