pixel

Bienenweide als Brachflächen und Diversitätsflächen anbauen

Bienenweide als Brachflächen und Diversitätsflächen anbauen

Bienenweide als Brachflächen und Diversitätsflächen anbauen 1024 842 Maschinenring Blog Oberösterreich

Bunte Blumenpracht für die neuen Auflagen im ÖPUL 2023 nutzen und gleichzeitig Insekten und Anrainer erfreuen – das schaffen wir mit Blühstreifen und Bienenweiden vorzüglich.

Bienenweiden können zur Erfüllung verschiedener Anforderungen, die mit dem neuen ÖPUL 2023 einhergehen, verwendet werden.

Folgende Anforderungen können damit erfüllt werden:

  • GLÖZ 8: Acker-Bracheflächen
    – 4 % der Ackerflächen als Bracheflächen
    – Anlage bis 15.05
    – Nutzungsverbot
    – Ausnahmen und Auflagen beachten
  • GLÖZ 4: Pufferstreifen entlang von Wasserläufen
    – Entlang von Gewässern 3 m breiter Pufferstreifen
    – Mäßiger ökologischer Gewässerzustand:
    * Fließendes Gewässer: 5 m breiter Pufferstreifen
    * Stehendes Gewässer: 10 m breiter Pufferstreifen
    – Ausnahmen und Auflagen beachten
  • Betriebe, die an UBB-Teilnehmen:
    – 7 % Diversitätsflächen
    – 7 insektenblütige Mischungspartner aus 3 Pflanzenfamilien
    – Zuschläge regionale Acker-Saatgutmischung (30 Mischungspartner aus 7 Pflanzenfamilien)
    – Schläge > 5 ha mindestens 1.500m2 Diversitätsfläche
    – Ausnahmen und Auflagen beachten

Folgende Mischungen bieten wir dafür an!

  • Bienentrachtbrache (einjährig)
  • BM Agrar (mehrjährig)
  • ReNatura BW 3 Gumpensteiner Wildblumenmischung für nährstoffreiche Standorte (mehrjährig)
  • Kleinpackung Greenfield Bienenweide für 50 m² (mehrjährig)
  • Solide Bienenweide BD23 (mehrjährig)
  • REGIO-DIV Acker (mehrjährig)
  • REGIO-DIV Grünland (mehrjährig)
  • Glatthaferwiese

Wie komme ich zu meinen Bienenweiden?

Die verschiedenen Saatgutmischungen können jederzeit im Maschinenringbüro bestellt werden. Angeboten werden einjährige und mehrjährige Mischungen mit verschiedenen Zusammensetzungen. Der Anbau erfolgt wahlweise selbst oder über den Maschinenring. Der Anbau über den Maschinenring hat den Vorteil, dass keine Restmengen übrigbleiben und die Dienstleister über entsprechende Technik für kleines Saatgut verfügen.

Ansprechpartner: Dein Maschinenring in deiner Nähe

de_DEGerman

Pin It on Pinterest