Baumpflege durch Baumkataster
Ein gesunder Baum hält so einiges aus, weiß Maria Rosenberger vom Maschinenring-Baummanagement. Ist er jedoch erkrankt, ist Vorsicht geboten. Verletzt ein bei einem Sturm herabstürzender Ast einen Menschen, haftet der Baumbesitzer. Es sei denn, er kann nachweisen, dass der Baum fachgerecht kontrolliert und gepflegt wurde. Einen Ausweg bietet ein professioneller Baumkataster. Immer mehr Baumbesitzer – Gemeinden, Verwaltungen, Unternehmen und auch Privatpersonen – sichern sich bei Haftungsfragen ab und lassen ihren Baumbestand durch professionelle Baumkontrolleure dokumentieren. Neben der Gewährleistung der Verkehrssicherheit wird so die Grundlage für einen langfristig gesunden Baumbestand mit entsprechendem Wert geschaffen.
Baummangement Maschinenring Oberösterreich
Baumkataster – was ist das?
Ein Baumkataster ist eine strukturierte und protokollierte Baumkontrolle. Wir kommen vor Ort und nehmen den Status auf: Wie gesund ist der Baum, ist er erhaltenswürdig, wie sieht die Vitalität aus? Unsere Baumkontrolleure bringen zur Markierung eine Plakette am Baum an und verorten ihn in einem Geoinformationssystem. Die Baumkontrolle gibt uns Auskunft über die Verkehrssicherheit. Manchmal sind auch weiterführende Untersuchungen, wie z.B. die Ermittlung der Bruchsicherheit mittels einer Bohrwiderstandsmessung sinnvoll. Besteht Handlungsbedarf, definieren und priorisieren wir Maßnahmen. Ansonsten wird ein Termin für die nächste Kontrolle festgesetzt. Wir erfassen all diese Schritte digital und jederzeit abrufbar.
Wie wird ein Baum vom Maschinenring beurteilt?
Wir begutachten und bewerten die Bäume nach ÖNorm L 1122 „Baumkontrolle und Baumpflege“ quasi von der Krone bis zum Wurzelansatz: Im Rahmen des Baukatasters protokollieren wir die Stammdaten (Baumart, Höhe, Kronendurchmesser, Stammumfang etc.). Der Baum wird in vier Bereichen bewertet: Krone, Kronenansatz, Stamm und Stammfuß. Wir begutachten Astungen, offene Wunden, Risse und Schädlingsbefall und erfassen diese im Baumkataster. So kann man Vitalität und Gesamtzustand sehr gut beurteilen.
Warum erstellt man einen Baumkataster?
Es gibt zwei Gründe: Zum einen ist es für jeden Baumbesitzer aus Haftungsgründen unerlässlich, für die Verkehrssicherheit zu sorgen. Passiert etwas, muss man eindeutig nachweisen können, dass man alle gesetzlich geforderten Schutzvorkehrungen getroffen hat. Das ist mit einem Baumkataster jederzeit möglich. Zum anderen ist ein Baumkataster eine Investition in einen gesunden, nachhaltigen Baumbestand, der dadurch mehr an Wert gewinnt.
Wer braucht einen Baumkataster?
Grundsätzlich sollte in allen Bereichen, an denen sich regelmäßig Menschen aufhalten, ein aktueller Baumkataster vorhanden sein. Das gilt natürlich vor allem für den Baumbestand von Bund, Ländern und Gemeinden, von Wohnungsträgern, Kindergärten, Schulen usw. Aber auch immer mehr Unternehmen und Privatpersonen erkennen den Wert und die Vorteile eines professionellen Baumkatasters.
Wer darf einen Baumkataster erstellen?
Der Maschinenring erstellt den Baumkataster nach ÖNorm L 1125 „Anforderungen an einen Baumkataster“. Nur fachkundige Personen können diese Begutachtung durchführen, beim Maschinenring sind nur FLL-Zertifizierte Baumkontrolleure im Einsatz.
Was kostet ein Baumkataster?
Der Preis ist gestaffelt und richtet sich nach den individuellen Anforderungen. Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für Ihr Baummanagement! Maria Rosenberger steht Ihnen telefonisch (+43 59060 400 oder per Mail an maria.rosenberger@maschinenring.at jederzeit zur Verfügung.