Gülleausbringung im Umbruch – Gülletag St. Georgen
„Die Verschärfung der Düngeverordnung bringt Herausforderungen mit sich“, so Ing. Robert Mitterlehner, Geschäftsführer vom Maschinenring Perg. „Es ist für jeden Landwirt wichtig, sich jetzt genau zu informieren.“
Gut 200 Landwirte nutzten den Gülletag in St. Georgen, um sich über Ausbringungsarten und Separationstechnik ein Bild zu machen.
Um der NEC-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir bei der Gülleausbringung umdenken. Aufbereitung und Ausbringungstechnik der Gülle reduziert Ammoniak-Emissionen. Wie dies konkret in der Praxis umsetzbar ist, wurde am 27.10.2021 am Betrieb Gruber Vulgo Lehmböck in St. Georgen gezeigt: Gemeinsam mit Landwirtschaftskammer und Almbauern organisierte der Maschinenring Perg einen Fachtag zum Thema Gülle. Die hohen Teilnahmezahlen und das große Interesse zeigen, wie wichtig es unseren Landwirten zeigt, jetzt am neuesten Stand zu bleiben.
Um die neuen Techniken richtig anzuwenden, ist es wichtig, auch die theoretischen Grundlagen zu verstehen. Franz Xaver Hölzl vom Referat Boden.Wasser.Schutz Beratung zeigte in seinem Referat die Handlungsmöglichkeiten, die Landwirte haben. Danach ging es, moderiert von Johannes Hintringer, Experte vom Maschinenring Oberösterreich, direkt in die Praxis.
„Großes“ Technikangebot – im wahrsten Sinn des Wortes
Die Aufbereitung der Gülle bringt Vorteile mit sich, die nicht von der Hand zu weisen sind. Die Ausbringung dünnflüssiger Gülle ist leichter, der Landwirt profitiert von Nährstoffeffizienz und höherer Futterqualität. Darüber hinaus ist das „Nebenprodukt“, das Feststoffseparat, ein wertvoller Dünger. Dank Maschinenring-Gemeinschaften ist das innovative Verfahren für jeden Landwirt nutzbar: Beim Gülletag präsentierte der Maschinenring sein Technikangebot – von kleineren Geräten bis zur Großtechnik – vor Ort. Besonderes Highlight: Die mobile, leistungsfähige LKW-Gülleseparation mit elf Meter langem Förderband (Durchsatz: 150-220 m³ Gülle/Stunde).
Gülleausbringungsarten im Praxisvergleich
Nach der Aufbereitung der Gülle ging es für alle Teilnehmer auf die Wiese zur Vorführung der einzelnen Ausbringungstechniken. Insgesamt wurden sechs Fässer mit Schleppschuhtechnik, zwei Fässer mit Breitverteilung sowie vier Verschlauchungssysteme vorgeführt und erklärt. Alle Techniken stammten von Landwirten beziehungsweise Lohnunternehmern aus den Bezirken Freistadt und Perg. Die Eigentümer präsentierten ihre Technik und erklärten die Beweggründe der Investition. Besonders war zudem, dass es sich bei den vorgeführten Güllefässern hauptsächlich um Aufbaulösungen auf bereits vorhandenen Güllefässern handelte und somit die Investitionskosten im Vergleich zur Neuanschaffung von Fass und Verteiler deutlich geringer ausfielen.
Bei der Beurteilung der Arbeitsweise und Wirksamkeit stand ein Ammoniakmessgerät zur Verfügung, das die Abgasung und somit den Stickstoffverlust unmittelbar nach der Ausbringung darstellte. Hier konnte eine deutlich bessere Wirksamkeit der bodennahen Techniken im Vergleich zu den Breitverteilern festgestellt werden.
Das könnte dich auch interessieren:
Für Maschinenring-Mitglieder: Agrar-Treff am 18.1.2022
Wer beim Gülletag in St. Georgen nicht dabei sein konnte oder sein Wissen vertiefen möchte, kann bei einem „Agrar-Treff“ des Maschinenring teilnehmen: Gemeinsam mit Maschinenring-Experten Johannes Hintringer werden wir uns die Techniken vergleichen, über Aktuelles zur NEC-Richtlinie informieren, das Angebot der Gülle-Separierung präsentieren und über wertvolle Erfahrungen von den Güllefachtagen 2020 und 2021 sprechen. Aus Gründen findet der Stammtisch am 18.1.2022 von 20 bis 21 Uhr online statt. Die Teilnahme erfolgt im Internet (egal, ob über einem Computer, ein Tablet oder Handy). >>> Zum Zugangslink
Videotipp: Güllefachtag 2021 in Braunau
Beim Güllefachtag 2021 im Bezirk Braunau erlebten die Teilnehmer separierte vs. unseparierte Gülle (Mobiler Gülleseparator), verschiedene Ausbringungstechniken wie Schleppschuh und Vorträge zur NEC-Richtlinie und zum optimalen Zustand des Grünlands. Im Video findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.