pixel

RTK-Signal braucht Unterstützung aus einer Hand

RTK-Signal braucht Unterstützung aus einer Hand

RTK-Signal braucht Unterstützung aus einer Hand 1024 598 Maschinenring Blog Oberösterreich

Ab Februar 2021 soll das freie RTK-Signal für die Landwirtschaft kommen. Genutzt wird dazu der APOS-Dienst (Austrian Positioning Service), dies ist der Satelliten-Positionierungsdienst des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV). Als Maschinenring waren wir von der Ankündigung mehr als überrascht, wurden doch die bisherigen Anbieter eines RTK-Signals vorher nicht eingebunden. Grundsätzlich unterstützen wir natürlich das Angebot eines kostenlosen Signals für die Landwirtschaft. Mit den bisherigen Erkenntnissen ist uns aber eines klar: ein RTK-Signal braucht Unterstützung aus einer Hand. Das heißt, dass ein Signal nur mit einem guten Support und mit einer guten Unterstützung dem Landwirt wirklich hilft. Denn Landwirtschaft funktioniert auch außerhalb von Bürozeiten eines Amtes.

Wozu braucht man ein RTK-Signal?

Heinrich Grabmer (Mobil RTK Signal Supporter der ersten Stunde): Das RTK-Signal ist die Basis für den Einsatz von Lenksystemen in der Landwirtschaft und die Anwendungsmöglichkeiten von Precision Farming bei Düngung, Saat, Pflanzenschutz und vielen weiteren Arbeitsschritten. Es ermöglicht Zentimeter-genaues Fahren, die Wiederholung dieser Fahrten über Jahre in der gleichen Spur und den Einsatz von automatisch gesteuerten Teilbreitenschaltungen.

Hannes Lembacher: Dank dieser Technik kann ich beispielsweise Saatgut und Gülle mit sehr wenig Überschneidungen ausbringen. Das spart Ressourcen wie Sprit, Saatgut oder Dünger und Zeit. Außerdem entlastet es mich als Fahrer, weil mich die Technik unterstützt. Wichtig ist daher ein Signal, das immer exakt funktioniert, und schnelle Hilfe bei Problemen, ansonsten ist der positive Effekt dahin.

Was macht ein Landwirt, wenn etwas nicht funktioniert?

Heinrich Grabmer: Da wir unser Signal schon seit mehreren Jahren anbieten wissen wir, wo die Stolpersteine sind. Wir unterstützen unsere Kunden beginnend mit der Inbetriebnahme über die gesamte Anwendungsdauer, wenn notwendig auch vor Ort. Unser RTK Clue-Manager zeichnet alle Informationen zum Signal auf: Satellitenempfang, Empfang der SIM-Karte, Korrektursignal. Meist können wir dem Landwirt telefonisch mit Hilfe des RTK Clue-Managers helfen, bei Bedarf kommen wir auch zu ihm. Auch wenn die Erstinstallation problemlos läuft, tauchen im laufenden Betrieb immer wieder Fragen auf. Dann steht unser Support ebenfalls zur Verfügung, um die Probleme mit dem Landwirt schnell und einfach zu beheben. Wir haben um 05:00 Uhr morgens schon Notfällen geholfen, ebenso wie um 23:00 Uhr nachts.

Hannes Lembacher: Ich fahre mit einem Selbstbaulenksystem. Da mir aber die rasche Unterstützung bei Problemen und Störungen sehr wichtig ist, habe ich mich für das Maschinenring Mobil RTK entschieden. Das hat sich bereits bewährt.

Maschinenring RTK-Signal gibt es weiterhin in gewohnter Qualität

Das Maschinenring RTK-Signal gibt es weiterhin in der gewohnten Qualität, mit dem gewohnten Support und auch der Multi-SIM. Wir haben hier erst im letzten Jahr investiert, damit unsere Sender, Signale und Multi-Sim-Karten auf dem aktuellsten Stand der Technik sind. Das bedeutet besseren Empfang trotz Abschattung neben Wäldern, ein stabileres Signal und kaum Ausfälle durch die Integration der Satellitensysteme Galileo und Beidou sowie durch die Erweiterung der Frequenzbänder für die Signalübermittlung.

Landwirt Hannes Lembacher hat sich für das Korrektur-Signal des Maschinenring entschieden, weil ihm die rasche Unterstützung bei Störungen sehr wichtig ist

Heinrich Grabmer weiß wo die Stolpersteine sind. Er und seine Kollegen im Support unterstützen die Maschinenring Mobil RTK Kunden bei der Inbetriebnahme ebenso wie über die gesamte Anwendungsdauer.

de_DEGerman

Pin It on Pinterest