pixel

„Qualifizierter Grünraumpfleger“-Absolvent Leonhard über den neuen Maschinenring-Kurs

„Qualifizierter Grünraumpfleger“-Absolvent Leonhard über den neuen Maschinenring-Kurs

„Qualifizierter Grünraumpfleger“-Absolvent Leonhard über den neuen Maschinenring-Kurs

„Qualifizierter Grünraumpfleger“-Absolvent Leonhard über den neuen Maschinenring-Kurs 940 788 Maschinenring Blog Oberösterreich

Nach Matura an der HLUW (Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft) und Zivildienst arbeitete Leonhard Hasiweder, 27, zunächst zwei Jahre im Labor eines Aluminium Eloxal-Betriebs. Es hat ihn aber nach draußen gezogen, er ist „gerne an der frischen Luft“. Heute arbeitet er das dritte Jahr in Vollzeit beim Maschinenring Oberösterreich. Leonhard bezeichnet sich als „Mädchen für alles“, was eher tiefgestapelt ist – Leonhard arbeitetet nicht nur im Sommer- und Winterdienst, sondern ist auch bei Besichtigungen und als Qualitätsbeauftragter im Einsatz. Ein echter „Profi vom Land“ eben. Leonhard hat Anfang März 2021 den ersten Maschinenring-Kurs „Qualifizierte/r Grünraumpfleger/in“ absolviert. Wir durften ihm Fragen zum Kurs stellen.

Leonhard, du bist einer der ersten Absolventen des neuen Kurses. Warum hat dich der Kurs „Qualifizierter MR-Grünraumpfleger“ interessiert?

Leonhard Hasiweder: Weiterbildung ist immer gut! Bei der Grünraumpflege hatte ich zwar schon Praxiserfahrung, aber es war super, sich einen theoretischen Unterbau anzueignen – zu erfahren WARUM man die Dinge so macht, wie man sie macht.

Theoriewissen ist ein wichtiger Teil des Kurses. Das Programm für den ersten Kurstag (Link zum Newsbeitrag auf maschinenring.at/maschinenring-ooe) ist umfangreich. Wie geht man mit einer solchen „Wissensflut“ um?

Leonhard Hasiweder: Wir hatten zwei Vortragende, die sich immer abwechselt haben. Der Vortrag war auch gar nicht trocken oder langweilig. Es war immer ein bisserl Schmäh dabei. Und man hat sofort erkannt, dass die Vortragenden auch aus der Praxis sind und „draußen“ schon Einiges gesehen haben. Sie haben bei allen Themen immer Bezug zum Berufsalltag hergestellt. Man wusste also immer, warum man es lernt.

Der zweite Tag war der Praxistag, da ging’s dann ans Eingemachte.

Leonhard Hasiweder: Ja, wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt: Die erste Gruppe hat mit der Beetpflege begonnen – Gräser schneiden, Blumen zurückschneiden, Rindenmulch streuen, Beete verschönern. Die zweite Gruppe beschäftigte sich mit der Sanierung von Rasen und bei der dritten Gruppe ging’s ans Heckenschneiden.

Was war dein Lieblings-Thema?

Leonhard Hasiweder: NICHT Heckenschneiden. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Wir haben im Schaugarten in Eferding geübt – bis man eine Hecke wirklich gerade hinbekommt, also dass man mit dem Geodreieck kontrollieren könnte, dauert es eine Weile. (lacht)

Wem würdest du den Kurs empfehlen?

Leonhard Hasiweder: Ich empfehle diesen Kurs allen, die für den Maschinenring Oberösterreich im Außenbereich arbeiten. Beim Kurs ist wirklich für jede(n) etwas dabei, man kann viel dazulernen. Ich fände den Kurs, vor allem den ersten Tag, auch für die Leute im Büro sinnvoll.

Danke fürs Gespräch, Leonhard. Alles Gute weiterhin!

Bist du am Maschinenring Oberösterreich-Kurs „Qualifizierter MR-Grünraumpfleger“ interessiert?
Hier findest du alle Infos zum Kurs: Kursinfos „Qualifizierter MR-Grünraumpfleger“

de_DEGerman

Pin It on Pinterest