pixel

In „Kronenöl“ steckt Raps von Oberösterreichs Feldern, gepresst in den regionalen Ölmühlen des Maschinenring.

Die Hausrucköl-Mühle investiert in Ausbau und Lagerkaüazität.

In „Kronenöl“ steckt Raps von Oberösterreichs Feldern, gepresst in den regionalen Ölmühlen des Maschinenring.

In „Kronenöl“ steckt Raps von Oberösterreichs Feldern, gepresst in den regionalen Ölmühlen des Maschinenring. 940 788 Maschinenring Blog Oberösterreich

Schon gewusst? In „Kronenöl“ steckt das Rapsöl der Maschinenring Oberösterreich-Ölmühlen. Eine davon ist die Hausrucköl Mühle in Aistersheim.

Ab Mitte Mai legt sich ein leuchtend gelber Teppich über viele Felder im Hausruckviertel. Es schaut gut aus, man hofft auf eine ertragreiche Ernte. Mitte Juli bis Anfang August wird der Raps geerntet und zur nahegelegenen Ölmühle nach Aistersheim geliefert. Mitten in der malerischen Hügellandschaft des Hausruckviertels gelegen, wird in der Hausrucköl-Mühle seit 2006 aus Raps preisgekröntes Öl gepresst. Einen Großteil davon übernimmt die VFI GmbH für die bekannte Marke „Kronenöl“.

Raps aus Oberösterreich: Gentechnikfreie Qualität, regionaler Raps-Bezug und schonendes Verfahren

Für die hochwertigen Eigenschaften des Rapsöls ist die Qualität der Rapskörner ausschlaggebend. In der Hausrucköl-Mühle wird nur gentechnikfrei produzierter österreichischer Raps weiterverarbeitet. 135 regionale Partnerbetriebe liefern der Mühle jährlich rund 3.200 Tonnen Raps in Topqualität. „Raps ist für unsere Landwirte ein sehr interessantes Produkt geworden“, erklärt Hausrucköl-Geschäftsführer Josef Voraberger. Neben einem guten Deckungsbeitrag hinterlässt Raps der Folgefrucht exzellente Bodenverhältnisse.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Maschinenring-Ölmühle im malerischen Hausruckviertel
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Mitten im malerischen Hausruckviertel liegt die Maschinenring-Ölmühle Hausrucköl.
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Der Obmann vom Verein Hausruck Silber Heli und Geschäftsführer Voraberger Josef freuen sich auf eine ertragreiche Rapsernte.
Josef Voraberger, Betriebsführer Martin Zöbl und VFI-Geschäftsführer Klemens Rauch
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Hausrucköl-Geschäftsführer Josef Voraberger und Betriebsleiter Martin Zöbl führen VFI-Geschäftsführer Klemens Rauch durch die Ölmühle.

So wird in der Ölmühle Rapsöl gepresst.

Die gelieferten Rapssamen durchlaufen bei der Hausrucköl-Mühle zuerst die Reinigung und werden bis zur Weiterverarbeitung in gut belüftbare Lager gegeben. Die Pressung erfolgt mit zwei Seiherstabpressen. Das abfließende Öl wird über eine spezielle Filteranlage geleitet und von Feststoffen getrennt. Das so gewonnenen kaltgepresste Rapsöl der Hausruck-Ölmühle wurde mehrfach ausgezeichnet und kann direkt ab Hof erworben werden. Und mit Kronenöl haben Feinschmecker, wahrscheinlich schon einmal mit Rapsöl aus dem Hausruckviertel gekocht oder gebacken.

Ausbau der Hausrucköl-Mühle

Für Erfolg braucht es neben traditionellen Werten auch den Blick in die Zukunft. Neue Investitionen wie ein Lagersilo und eine Sojatoast- und Pressanlage bringen neue Möglichkeiten in Lagerkapazität und Verarbeitung. Insgesamt werden weitere 380.000,- Euro investiert, bis zur Rapsernte im Juli 2021 sollen die Ausbauarbeiten abgeschlossen werden. Doch bei allem High-tech bleibt man seinen Wurzeln als regionale Ölmühle und verlässlicher Partner für Landwirte treu, wie sich auch Klemens Rauch bei der Betriebsbesichtigung im Mai 2021 überzeugen konnte.

Rapsöl aus dem Hausruckviertel in der Top-Marke „Kronenöl“

Das moderne Familienunternehmen vfi Oils for Life mit der Unternehmenszentrale im nahen Wels ist langjähriger Abnehmer des wertvollen Erzeugnisses von Hausrucköl. „Wir sind Österreichs leistungsfähigster Produzent von pflanzlichen Ölen und Fetten. Nachhaltige Produktion und regionale Wertschöpfung sind uns wichtig, ebenso wie erstklassige Qualität. Diese Faktoren sowie Handschlagqualität und Verlässlichkeit machen die Maschinenring-Ölmühlen in Aistersheim, Vorchdorf und Mauthausen seit 2008 für uns zu einem guten Partner.“, so Klemens Rauch, Unternehmenssprecher der VFI GmbH.

Oberösterreichische Landwirte als Teil von „Österreichs Mehlspeiskultur“

Den Rohstoff Raps und die Leistungen der Landwirtschaft wieder stärker in den Fokus rücken, möchte auch „Österreichs Mehlspeiskultur“. „Wir vergessen oft, welche Hingabe, Arbeit und Leidenschaft in den Produkten stecken, die wir täglich konsumieren“, so Initiator Alfred Fiedler. „Österreichs Mehlspeiskultur“ präsentiert in Zusammenarbeit mit Kronenöl – neben vielen anderen Aktionen und Promotions – die schönsten Rapsfelder unserer Landwirte und köstliche Rezepte zum Backen – natürlich mit Rapsöl!

Übrigens, Raps ist ein hervorragendes Beispiel für eine funktionierende regionale Kreislaufwirtschaft. Das „Nebenprodukt“ der Rapspressung, der Rapskuchen, ist hochwertiges Eiweißfutter für die Tierhaltung. Mehr darüber: „Stärkung regionaler Kreisläufe mit Raps“.

de_DEGerman

Pin It on Pinterest