pixel

Maschinenring-Praxistest: CTF (Controlled Traffic Farming)

v.l.n.r. Markus Schwaiger (MR OÖ), Bernd Klamminger (geo-konzept), Bernhard Himmelbauer (Landwirt) und Johannes Hintringer (MR OÖ). Heute viel der Startschuss für das CTF-Projekt im Grünland.

Maschinenring-Praxistest: CTF (Controlled Traffic Farming)

Maschinenring-Praxistest: CTF (Controlled Traffic Farming) 940 788 Maschinenring Blog Oberösterreich

Die Digitalisierung von landwirtschaftlichen Produktionsschritten ist in aller Munde. Aber wann ist der Einsatz der neuen Technologien für uns sinnvoll? Was ist praktikabel und was bringt echte Vorteile? Wir machen für dich die Praxistests und führen einen CTF-Feldversuch unter Einsatz der Smartantenne.

Controlled Traffic Farming (CTF) unter Einsatz der Smartantenne

Was ist CTF?

Unter Controlled Traffic Farming versteht man das kontrollierte Befahren Nutzflächen. Die Bestimmung von Fahrgassen, die wir für im Idealfall alle Arbeitsgänge nutzen und diese über Jahre beibehalten, kann unser Grünland schonen: Die Belastung und damit verbundene Bodenverdichtung würden sich auf wenige Fahrspuren beschränken. Die Voraussetzung sind mit Bedacht gesetzte, absolut exakte Fahrspuren. Hier kommt die Technik ins Spiel: Durch Einsatz der MR Smartantenne erheben wir die natürlichen Feldaußengrenzen und generieren Fahrspuren. Diese werden ins Traktorterminal eingespielt. Ab sofort können die im Lenksystem gespeicherten Fahrgassen genutzt werden – der nächste Schnitt erfolgt bereits mit digitaler Unterstützung.

Maschinenring-Praxistest

Die Theorie klingt gut, aber wie sieht es mit der Praxistauglichkeit aus? Wo sind die Knackpunkte, wie können wir sie lösen? Bringt diese Art der Bewirtschaftung wirklichen Nutzen? Gemeinsam mit dem Mühlviertler Landwirt Bernhard Himmelbauer macht der Maschinenring für dich in einem CTF-Feldversuch den Praxistest.

24.6.2021: Projektstart

  • Analyse der Versuchsfläche: Maschinenring-Fachexperte Johannes Hintringer bonitiert die Bestände der Versuchs- und Vergleichsfläche: „Grundsätzlich ist die Versuchsfläche in gutem Zustand. In den Fahrspuren findet man allerdings zum Teil die unerwünschte Gemeine Rispe.“
  • Digital gestütztes Anlegen von Fahrspuren: Mit der MR Smartantenne erheben Markus Schwaiger vom Maschinenring Oberösterreich und Bernd Klamminger von geo-konzept die natürlichen Außengrenzen der Testfläche und generieren Feldaußengrenzen und Fahrspuren für das Traktorterminal. Der Import der Fahrspuren in das Lenksystem funktioniert einwandfrei.
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
Die mit der MR Smartantenne erhobenen Daten werden von Markus Schwaiger vom Maschinenring Oberösterreich und Bernd Klamminger von geo-konzept ins Traktorterminal importiert.
  • Start Controlled Traffic Farming (CTF): Ab sofort nutzt Landwirt Bernhard Himmelbauer auf der Versuchsfläche für alle Arbeitsschritte ausschließlich die festgelegten Fahrspuren, die im Lenksystem gespeichert sind.

Der Maschinenring-Feldversuch über Controlled Traffic Farming läuft ein Jahr lang. Wir halten dich über die Ergebnisse am laufenden! Bei Fragen steht dir Markus Schwaiger jederzeit gerne zur Verfügung.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Die nächste Generation der Maschinengemeinschaft – ein Erfahrungsbericht über „MR Teamwork“. ZUM BERICHT

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Schnelltest für den Boden – Maschinenring Wels testet den Hightech-Sensorspaten. ZUM BERICHT

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Feldversuche CULTAN-Verfahren– „Es funktioniert in der Praxis!“ ZUM BERICHT

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

RTK braucht Unterstützung aus einer Hand – Was das RTK-Signal vom Maschinenring kann. ZUM BERICHT

Dieser Feldversuch läuft im Rahmen des Maschinenring Clusters zur Förderung der agrarischen Kooperation.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
de_DEGerman

Pin It on Pinterest