pixel

Jetzt Potenzial am Holzmarkt nutzen

Jetzt Potenzial am Holzmarkt nutzen

Jetzt Potenzial am Holzmarkt nutzen 940 788 Maschinenring Blog Oberösterreich

In den vergangenen Jahren haben uns Borkenkäfer und Sturm zugesetzt – der damit verbundene Preisverfall war massiv. Nun explodieren (zum Leidwesen von Bauwirtschaft und Endverbrauchern) in Industrie und Handel die Holzpreise für Schnittholz. Endlich kommt die Preissteigerung – wenn auch langsam – bei den Bauern und Waldbesitzern an. Nun heißt es schnell und mit Bedacht handeln. Christian Reiter, Geschäftsführer der Maschinenring Oberösterreich Service eGen, weiß, wie Landwirte jetzt von der aktuellen Situation profitieren können.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Christian, hat man es als Waldbesitzer im Moment leicht?

Ich sehe aktuell eine große Chance für unsere Bauern. Zum ersten Mal seit Jahren hat der Holzmarkt wieder Potenzial. Die Nachfrage nach heimischen, gesunden Holz nimmt zu. Unsere Partner in der Sägeindustrie sind aufnahmefähig und haben die Preise angehoben. Gerade mit Langholz und Sondersortimenten lassen sich gerade lukrative Preise erzielen.

Was rätst du einem Waldbesitzern?

Erstens, nütz diese Phase jetzt. Die Lage im Land kann sich z.B. durch Windschäden jederzeit ändern. Zweitens, nimm das Angebot des Maschinenring als verlässlicher Partner in der Holzvermarktung in Anspruch: Unsere Forstbetreuer haben ein gutes Gespür für den Markt und kennen z.B. die momentan gefragten Ausformungen. Bei einer Besichtigung vor Ort wird die beste Lösung für die individuelle Ausgangssituation besprochen. Wir helfen dir auch bei der Planung und Abwicklung.

Welches Holz ist gerade besonders gefragt?

Von unseren Wertholzpartner werden aktuell Wertholzstämme von der Fichte und Tanne sowie Laubholz zu sehr lukrativen Preisen verstärkt nachgefragt. Gerade beim Wertholz rate ich unbedingt, vor Erntebeginn unsere Forstbetreuer zu kontaktieren, den richtigen Fokus zu setzen und dann rasch zu ernten. Je nach Versorgungsrad kann die Saison auch schnell wieder enden.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Gut zu wissen!

Wichtige Anforderungen an Wertholzstämme Fichte und Tanne:

  • Stärkeklasse 4+
  • feinjährig gewachsen
  • relativ astfrei
  • vorwiegend Erdstämme und Zweitlängen
  • Schlägerung im Zeitpunkt der Saftruhe

Wichtige Anforderungen an Laubholz:

  • alle anfallenden Sortimente und Güteklassen
  • Längen 2,5 – 8m
  • Schlägerung im Zeitpunkt der Saftruhe
  • Vorwiegend ab der Stärkeklasse 3b+
  • Eiche, Esche und Ulme werden heuer besonders stark nachgefragt
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest

Du möchtest mehr Infos?

Ing. Christian Reiter, MBH
Operative Geschäftsleitung Maschinenring Service eGen

Tel:  +43 (59060) 40024
christian.reiter@maschinenring.at

de_DEGerman

Pin It on Pinterest