Gartenarbeit im Juni – die Pflegetipps vom Gärtner
Welche Gartenarbeit ist im Juni sinnvoll? Wir haben unsere Gartenprofis gefragt.
Was ist im Juni im Garten zu tun? Welche Gartenarbeit fällt bei der Rasenpflege und Heckenschnitt an? Wann ist der beste Zeitpunkt zum Düngen? Und was können uns Profigärtner rund ums richtige Gießen und Bewässern verraten? Wir haben unsere Gärtner gefragt.
Rasenpflege im Spätfrühling/Frühsommer
Nach der Rasenpflege im Frühling verträgt der Rasen im Juni und Juli eine zweite Düngung. Es hat sich bewährt, auf einen Langzeitdünger zurückzugreifen. Dieser versorgt die Pflanzen über einen längeren Zeitraum gleichmäßig mit Nährstoffen. Führen Sie die Düngung wie auch das Wässern der Rasenflächen nicht in den heißen Stunden des Tages durch. Nach der Düngung freut sich der Rasen über eine sanfte, gleichmäßige Bewässerung. Zum einen, um Verbrennungen zu vermeiden, zum anderen nimmt das Erdreich dadurch den Dünger besser auf.
Heckenschnitt im Juni-Garten
Ein wesentlicher Teil der Gartenarbeit im Juni ist der Heckenschnitt. Damit eine Hecke den Zweck vom dichten Sichtschutz erfüllt, sollte sie am besten zweimal jährlich geschnitten werden. Idealerweise erfolgt Mitte bis Ende Februar der erste Schnitt und etwa um den Johannistag, am 24. Juni herum dann ein zweiter Rückschnitt, bei dem man etwa ein Drittel des neuen Jahrestriebs stehen lässt. Frei wachsenden Hecken sowie Hecken aus Eibe, Scheinzypresse, Kirschlorbeer oder Stechpalme kommen hingegen mit einem Schnitt pro Jahr aus. Hier ist die optimale Schnittzeit ebenfalls Ende Juni. Prüfen Sie vor dem Schnitt immer, ob sich nistende Vögel in der Hecke befinden!
Tipp: Schneiden sie Kirschlorbeerhecken am besten von Hand. Elektrisch betriebene Heckenscheren zerfetzen mit ihren Messerbalken das dicke Laub der großblättrigen Sträucher.
Richtiges Gießen
Weniger ist mehr. Bewässern Sie Ihre Pflanzen lieber seltener, dafür aber umso großzügiger. In gut durchnässter Erde können alle Wurzeln Wasser aufnehmen. Positiver Nebeneffekt: Die Wurzeln werden angeregt, tiefer in das Erdreich zu wachsen. Das liegt daran, dass sie die wertvolle Feuchtigkeit eben nicht nur im oberen Bereich der Erde finden. Zudem wird dadurch die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erhöht.
Frisch gepflanzte Setzlinge und Pflanzen hingegen haben noch keine tiefen Wurzeln. Sie können nur das Wasser aus der oberen Erdschicht aufnehmen. Da diese schnell austrocknet, ist hier folglich häufigeres Gießen nötig.
Gartenarbeit im Juni – So klappt’s mit der zweiten Blüte von Stauden.
Bei manchen Stauden kann mit dem Rückschnitt nach der ersten Blüte erreichen, dass im Spätsommer eine 2. Blüte erfolgt. Sogenannte remontierende Stauden, wie beispielsweise Rittersporn, Kugeldistel, Katzenminze, Frauenmantel oder Steppensalbei können nach der Blüte im Spätfrühling/ Frühsommer zurückgeschnitten werden.
Dünger für sommerblühende Pflanzen
Sommerblüher, wie Gladiolen und Dahlien, die im Mai gepflanzt wurden, vertragen im Juni eine Düngergabe für eine kräftige Blüte.
Sie brauchen Hilfe im Garten? Unsere Grünraumpfleger sind bestens ausgebildet und kommen vom regionalen Maschinenring in Ihrer Nähe. Anruf genügt: Tel. 05/9060-400