Wie Bäume gut durch den Winter kommen und wie sich Baumbesitzer absichern können.
Interview mit Lukas Scharinger vom Baummanagement des Maschinenring Oberösterreich
Lukas, was machen Bäume im Winter?
Ein Baum ist ein lebender Organismus. Um die kalten Wintermonate zu überstehen, hält er eine Art „Winterruhe“. Er reduziert seinen Versorgungsbedarf und stellt sein Wachstum vorübergehend ein. Manche Bedingungen, wie durch den Klimawandel bedingte Wetterextreme, sind für Bäume allerdings gefährlich. Ein plötzlicher Wetterumschwung mit heftigen Schneefällen zum Beispiel.
Wo lauern hier die Gefahren?
Lastet viel nasser Schnee in der Baumkrone, können auch gesunde, starke Bäume nicht mehr standhalten. Das immense Gewicht führt zu einer erheblichen statischen Beanspruchung der Äste, selbst Baumstämme können Beschädigungen davontragen. In diesen Zeiten sollte man nicht mehr unbekümmert im Wald herumspazieren, für Laien sind diese Gefahren kaum abschätzbar. Vor allem im öffentlichen Raum werden die Folgeschäden leider oft unterschätzt. Die Beschädigungen reduzieren Stand- und Bruchsicherheit der Bäume, die allgemeine Verkehrssicherheit ist nicht mehr gewährleistet. Und für die haftet der Baumbesitzer.
Wie kann ich als Baumbesitzer vorbeugen?
Die beste Prävention liegt in der Baumpflege. Werden rechtzeitig notwendige Pflegemaßnahmen erkannt und durchgeführt, kann man die Gefahr reduzieren. Wichtig ist auch die Dokumentation der Pflegemaßnahmen. Nicht alle Baumbesitzer wissen, dass sie im Schadensfall eindeutig nachweisen müssen, dass sie ihrer Sorgsamkeitspflicht nachgekommen sind, also dass die Bäume fachkundig und regelmäßig gepflegt werden. Ich empfehle daher dringend, die Baumpflege in die Hände von Profis zu legen. Das gilt auch bzw. vor allem für die Beseitigung von Schäden, hier ist allerhöchste Vorsicht geboten.
Welche Maßnahmen setzen die Baumpflegeprofis vor dem Winter?
Die Maßnahmen werden nach einer eingehenden Begutachtung festgelegt und priorisiert. Häufig ist es nötig, abgestorbene Äste zu entfernen oder die Baumkrone etwas zu reduzieren, damit der Baum dem Schneedruck in Winter besser standhalten kann und vor Überlastungsbrüchen geschützt ist. Eine Art „Sorglos-Paket“ für Baumbesitzer ist sicher ein Baumkataster mit laufender, dokumentierter Baumpflege und Kontrolle. Ein Baumkataster bietet einen sicheren Ausweg bei der Haftungsfrage und einen gesunden, vitalen Baumbestand mit entsprechendem Wert.
Der Maschinenring Oberösterreich bietet mit seinen Leistungen eine Rundumbetreuung im Baummanagement. Durch die Erstellung eines Baumkatasters und einer fortlaufenden Regelkontrolle ist die Dokumentation und fachgerechte Durchführung von notwendigen Baumpflegemaßnahmen garantiert.
Gerne erstellen wir ein unverbindliches Angebot für Ihr Baummanagement! Lukas Scharinger steht Ihnen telefonisch (+43 59060 400 32 oder per E-Mail an lukas.scharinger@maschinenring.at jederzeit zur Verfügung.